Eigenschaften

Eigenschaften und Vorteile von Freikolbenmotoren
  • Hohe Leistungsdichte
    Das Fehlen von Kurbelwelle und Schwungrad bei einem wesentlich kompakteren Gehäuse ermöglicht die höchste vorstellbare Leistungsdichte bei Verbrennungsmotoren, bzw. das niedrigste Leistungsgewicht.

  • Kostengünstige Bauweise
    Der einfache Aufbau mit wenigen beweglichen Teilen ermöglicht die kompakte Integration von zwei Maschinen in einem gemeinsamen Gehäuse (z. B. Motor und Generator).

  • Hoher thermischer Wirkungsgrad
    Die Kolbenbeschleunigung ist nicht begrenzt bzw. vorgegeben durch die Kurbelwelle, sie ist bis zu 4x höher. Dieser Umstand ermöglicht wesentlich höhere Kompressionsdrücke und Verbrennungstemperaturen, da durch die hohe Kolbenbeschleunigung keine übermässige Wärmeabgabe an die Zylinderwand erfolgt.

  • Homogene Kompressionszündung (HCCI)
    Der Freikolbenmotor eignet sich hervorragend für die Verwirklichung des HCCI Konzeptes nicht nur im Teillastbereich, da wegen der fehlenden Kurbelwelle kein Klopfen auftreten kann.

  • Kaskadenschaltung
    Die Anordnung von mehreren Freikolbenmotoren ermöglicht eine Kaskadenschaltung. Bei Teillastbetrieb werden einzelne Motoren nach Bedarf zu- und abgeschaltet. Dies verbessert den an sich schon sehr hohen Wirkungsgrad dieser Motoren im Teillastbetrieb nochmals erheblich.
Fragen und Antworten
  • Bleibt der Motor bei einer Fehlzündung stehen?
    Beim Freikolbenmotor ist die Bewegungsenergie im relativ schweren Kolben gespeichert. Der Kolben übernimmt die Funktion des fehlenden Schwungrades. Eine Fehlzündung stoppt daher den Motor nicht unmittelbar. 

  • Was ist mit der Schmierung?
    Im Gegensatz zu konventionellen Motoren gibt es keine Kolbenseitenkraft durch Schrägstellung des Pleuels, und auch kein Kippmoment. Die Reibung ist dadurch erheblich reduziert. Da ebenfalls keine Lager geschmiert werden müssen, können diese Motoren bei entsprechender Werkstoffauswahl ohne Schmierung betrieben werden.